top of page
PSI_Logo_Zeichenfläche 1 Kopie.png
amblankplatz-2.webp

Platz
sucht
Identität

Die PsI wurde im Herbst 2020 von einer Gruppe von Bewohner:innen und interessierten Menschen gegründet, die die Geschichte des Neubaugebiets aus den ´70er Jahren an der Greifswalder Straße im ehemaligen Ostberliner Stadtbezirk Prenzlauer Berg erforscht und Bezüge zur aktuellen Vielfalt herstellt.

Initiator von „Platz sucht Identität“ war Hans Blank (1922–2020), Sohn der Widerstandskämpfer:innen Emmi und Wilhelm BLANK, der in dem Gebiet viele Jahrzehnte vor der Bebauung groß geworden war.

Seine Eltern Emmi und Wilhelm haben 1933 Personen im Widerstand, vor den Nazis versteckt.

Sein Vater Wilhelm Blank wurde vom Naziregime verhaftet und 1945 ermordet. Hans Blank hat über Generationen und über verschiedene politische Lagen hinwegdie Erinnerung an seinen Vater auf einem kleinen „Platz ohne Namen“ in der Storkower Straße 53–55 besonders lebendig gehalten, da sich dort seit 1977 ein Gedenkstein für Wilhelm Blank befindet*. Als Zeitzeuge war Hans Blank in Schulen und für die Gemeinschaft viele Jahre aktiv. Dafür sind ihm die Mitglieder der PsI zu großem Dank verpflichtet.

Die Initiative „Platz sucht Identität“ beantragte 2021 beim Bezirksamt Pankow die Benennung des „Platzes ohne Namen“ in „Emmi-und-Wilhelm-Blank-Platz“, welche im Juli 2024 durch Beschluss des Bezirksamts erfolgte.

 

Vom Platz ausgehend lassen sich viele Anhaltspunkte finden, die die Kiezgeschichte beinhalten

und diese den Bewohner:innen und ihren Gästen – in größeren und komplexeren Themen, auch mit aktuellen Bezügen – näher bringen können.

Diese Themen waren die Grundlage für die Arbeit der PsI mit den Schwerpunkten:

eine klare antifaschistische und demokratische Haltung, die Lebensqualität im Wohngebiet, das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kulturen, das ökologische Denken sowie die Entwicklung und Industrialisierung des Stadtteils. In über drei Jahren von 2022–2024 wurde dies in Recherchen, Gesprächen, Interviews, Befragungen, Workshops und in kleineren Veranstaltungen sowie siebzehn KulturTagen umgesetzt. Die Initiative “Platz sucht Identität” wünscht Ihnen in dem Sinne,

reizvolle Erkundigungen im Mühlenkiez.

* Mehr über die Geschichte des Steines erfahren Sie im Bereich B9 dieses Kiezplans

bottom of page