top of page
PSI_Logo_Zeichenfläche 1 Kopie.png

Platz sucht
Identität

Bürgerinitiative im Mühlenkiez, Prenzlauer Berg

Die Bürgerinitiative „Platz sucht Identität“ (PsI) ist ein freier Zusammenschluss von BürgerInnen, Institutionen, Vereinen und Kulturschaffenden, die aus dem Mühlenkiez kommen oder mit den Themen der Initiative verbunden sind.

Erinnerungskultur im Mühlenkiez

durch Feste, Musik und soziale Kunst

amblankplatz-2.webp

Kiezplan

Die von der Initiative „Platz sucht Identität“ (PsI) gesammelten Erzählungen, Recherchen und Erinnerungen zur Geschichte des Mühlenkiezes sind in dem Stadtplan KulturWeg Mühlenkiez zusammengestellt. Es wurde dafür eine topographische Struktur gewählt, in der die zeitlichen und die inhaltlichen Schienen zusammentreffen. Damit soll die Vielfalt und der Umfang des nachbarschaftlichen Lebens im Kiez hervorgehoben werden. Der Kiezplan ist in vier Bereiche aufgeteilt, welche mit aufsteigenden Zahlen und in vier Farben markiert sind. Er ist als Parcours gedacht. Die Art der Inhalte ist durch Icons gekennzeichnet.

Die Greifswalder Straße bildet
den Auftakt des ‚KulturWegs Mühlenkiez‘ – mit ihren Institutionen von gestern und heute, mit verschwundenen Orten und
bislang unbekannten Biografien deutscher Kiez-Bewohner*innen
aus den 1930er Jahren.

Bereich A

An der Storkower Straße erzählen Nachbar*innen Geschichten aus dem Kiez – unter anderem über eine kleine Grünfläche, die 2024 nach Emmi und Wilhelm Blank benannt wurde. 2020-2025 fanden hier wieder Nachbarschaftsfeste statt – wie einst auf der vermuteten Festwiese Anfang des 20. Jahrhunderts.

Bereich B

In diesem Bereich quert man
den Mühlenkiez über die Mittelpromenade in seiner ganzen Breite. Von der alten Gaststätte bis zur Baugeschichte begleiten die Erinnerungen der Bewohner*innen ins grüne Herz des Kiezes.

Bereich C

Nördlich und südlich der Michelangelostraße gibt es viel

zu entdecken: das neue Stadtteilzentrum KulturMarktHalle, Geschichten aus den Laubenkolonien und Erinnerungen aus der Gürtelstraße erzählen
von Lebensqualität und nachbarschaftlichem Engagement.

Bereich D

KMH_Plan_013.jpg
Karte_Kiezplan5.png

Bereich A

0 Einführung

  • Begüßung durch die   Projektleiterin der PsI

  • Einleitung in den Mühlenkiez

Icon_Nadel_Schwarz.png

01 Heinrich-Böll-Bibliotek

  • Geschichte Heinrich-Böll-Bibliothek

  • Kunst im Kiez – Fassadenkunst

  • KT#10 Macht sichtbar*

  • Laternenumzug

Icon_Nadel_Schwarz.png

02 Alltag in der DDR

  • Einkauf in der HO-Kaufhalle

  • Jugendklub in der frühen DDR

Icon_Nadel_Schwarz.png

03 Alltag in der DDR

  • „Dienstleistungswürfel“

  • Jugendklub 70iger Jahre

Icon_Nadel_Schwarz.png

04 Kunst im Kiez

  • Mädchen mit Katzen

Icon_Nadel_Schwarz.png

05 Geschichten aus
der Greifswalder Str.

  • ​Protokollstrecke

  • Von der Landschaft zum Straßenzug von Rolf G.

  • Goldpunkt

Icon_Nadel_Schwarz.png

06 Jüdisches Leben

  • Jüdisches Leben um
    den Pieskower Weg

  • Biographien der Stolpersteine

Icon_Nadel_Schwarz.png
Karte_Kiezplan5.png

Bereich B

07 Karstadt AG

  • Kaufhaus Karstadt

  • Das Mühlenviertel als Museum des Wohnungsbaus im
    20. Jahrhundert

  • Eine Geschichte von
    Gerda N.

  • Kino/Puppentheater/
    Schaubude

Icon_Nadel_Schwarz.png

08 S-Bahn

  • Geschichte des Schienenverkehr am Kiez

  • Nachkriegsgeschichten, Arno K.

  •  KT#11 Schau nicht weg!

Icon_Nadel_Schwarz.png

09 Emmi-und-Wilhelm-Blank-Platz

  • Arbeiterbewegung in Prenzlauer Berg

  • Widerstandskämpfer um den Mühlenkiez

  • Geschichte des „Steins“

  • „Von Diktatur & Freiheit, 1921–2021“

  • Notwendigkeit der Erinnerung

  • KT#1 Platz ohne Namen

  • KT#2 Eindrücke aus dem Kiez, 1933, 1977, 2021

  • KT#3 Ökologisches Denken und Verdrängung

  • KT#4 Erinnerungskultur

    aus der Frauenperspektive

  • KT#17 Platz fi ndet Namen

Icon_Nadel_Schwarz.png

10 Geschichten aus der Storkower Straße

  • Geschichten aus der Kindheit

  • Frau Dagmar L.

  • Herr Oliver W. & andere

  • Eine Chronik,

    Storkower Straße bis 1995

  • KT#14 Erster Akt und

    Zweiter Akt

Icon_Nadel_Schwarz.png
Karte_Kiezplan5.png

Bereich C

11 Alltag in der DDR

  • Gaststätte „Zur Mühle“

  • „Mühlenberg-Center“

  • Kunst im Kiez – Pop Art

Icon_Nadel_Schwarz.png

12 Drei Brunnen

  • Kunst im Kiez – Brunnenskulpturen

  • Stimmen aus der Nachbarschaft

  • KT#16 Kunst im Kiez

Icon_Nadel_Schwarz.png

13 Bildung im Kiez

  • Erinnerungen an die Schulzeit in der DDR

  • Schulen heute im Kiez

Icon_Nadel_Schwarz.png

14 Quartierpavillion

  • Kindheit im Kiez,
    der „Fresswürfel“

  • Heutige Nutzung des Pavillon

  • KT#5 Namen ohne Plätze

  • KT#6 Kunst an Erinnerungsorten

  • KT#9 Wut und Mut

  • KT#12 KulturWeg im
    Mühlenkiez

Icon_Nadel_Schwarz.png

15 Erinnerungen aus der Thomas-Mann-Straße

  • ​Hausfeste

  • Erinnerungen zweier Freunde

Icon_Nadel_Schwarz.png

16 Baugeschichte
des Kiez

  • ​Interview zur Baugeschichte

  • Grünanlagen in der DDR

  • Ein Klavier hinterm Fenster,

    zwischen Grün und Beton

Icon_Nadel_Schwarz.png

17 Die Mittel-prommenade

  • Drei Grazien

  • Erinnerungen von Frau D.

Icon_Nadel_Schwarz.png
Bald verfügbar
Karte_Kiezplan5.png

Bereich D

18 Transformation einer Kaufhalle

  • ​Die HO-Kaufhalle – Stadtteilzentrum

  • Prenzlauer Berg Nord-Ost

  • Kiezstimmen

  • KulturMarktHalle

  • KT#7 Lauben und früheres Leben

  • KT#8 Ahnen

Icon_Nadel_Schwarz.png

19 Laubenkultur

  • Entwicklung der Kleingärten und Lauben

  • Lebensqualität durch Stadtgrün

  • Weinanbau an der Kiezgrenze

  • KT#15 Wein, Weib und Gesang

Icon_Nadel_Schwarz.png

20 Jüdisches Leben

  • Geschichten an der Friedhofsmauer

  • KT#13 Wege und
    Geschichten an der Friedhofsmauer

Icon_Nadel_Schwarz.png

21 Geschichten aus
der Gürtelstraße

  • ​Anna Ebermann und Andere

  • Erinnerungen unserer Senioren

Icon_Nadel_Schwarz.png

22 Kriegsgeschichten

  • Erzählung von Arno K.

  • Kartenausschnitte aus der Kriegszeit

Icon_Nadel_Schwarz.png

23 Lebensqualität
im Kiez

  • ​Bauliche Entwicklung

  • Verein für Lebensqualität

    an der Michelangelostraße

  • Befragung von Passanten zum Kiez

Icon_Nadel_Schwarz.png

24 Bildung im Kiez

  • Geschichten ehemaliger Schüler der 39. POS

Icon_Nadel_Schwarz.png
Bald verfügbar

Gemeinsam Wissen erweitern!

Wenn Sie zusätzliche Informationen über Orte oder über Menschen haben und diese mit der Initiative teilen möchten,
nutzen Sie gerne die Kommentarfunktion. Wir freuen uns über jeden Beitrag.

Kommentar

Deine Meinung teilenJetzt den ersten Kommentar verfassen.
bottom of page